09.07.2025

"Best of Franken" 2025

Die Vertreter der siegreichen Weingüter und Winzergenossenschaften von "Best of Franken" 2025: Weingut Geiger & Söhne, Weingut Pastoriushaus, Weingut Rainer Sauer, Weingut Kremer, Weingut Rothe, Weingut Waldemar Braun, Fränkische Weinkönigin Antonia Kraiß, Weingut Bürgerspital Würzburg, Weingut Hans Wirsching, Weingut Roland Staudt, Weingut am Ölspiel, Weingut Popp und Ralf Schwarz vom Bezirk Unterfranken (v.l.n.r.). Fotos: Rudi Merkl/Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH

Iphofen wurde 2025 erneut zum Zentrum der fränkischen Weinkultur: Die 22. Ausgabe des Premium-Weinwettbewerbs "Best of Franken" lockte über 50 renommierte Weinexperten in die Region. Auf dem Programm: Die Verkostung, Diskussion und Bewertung von über 400 eingereichten Weinen und Sekten – verteilt auf elf Kategorien.

Einmal im Jahr wird das Weinanbaugebiet Franken zum Treffpunkt für Weinexperten und Sommeliers aus aller Welt. Ob aus der Sternegastronomie, dem internationalen Weinhandel oder als Fachjournalist – sie alle reisen nach Franken, um die regionalen Weine zu verkosten und die Weingüter der fränkischen Winzerinnen und Winzer kennenzulernen. Der Anlass: der renommierte Premium-Weinwettbewerb "Best of Franken".

Über 400 Frankenweine an einem Tag verkostet

Bereits am frühen Morgen begann die erste Verkostungsrunde im Gutshof des Weinguts & Hotels Zehntkeller in Iphofen. Sommeliers, Fachjournalisten, Gastronomen und Weinkenner aus ganz Deutschland nahmen an den Tischen Platz. Ralf Schwarz, Chef-Önologe des Bezirks Unterfranken, überwachte die Abläufe. Die edlen Tropfen wurden stilecht in der Gold Edition von Gabriel-Glas eingeschenkt – Premiumgläser mit Sofort-Dekantiereffekt, die dem Wein von Beginn an viel Luft zum Atmen geben.

Ein Wettbewerb mit Finale am selben Tag

Am Nachmittag startete die Finalrunde, damit die Ergebnisse rechtzeitig bis zum Abend feststehen. Denn der Weinwettbewerb "Best of Franken" ist deutschlandweit einzigartig – an nur einem einzigen Tag findet die Verkostung statt und am Abend des selben Tages bekommen bereits die Gewinnerweine in den elf Kategorien ihre Auszeichnung verliehen.

Entsprechend groß war die Spannung unter den rund 80 Weingütern, die dieses Jahr Weine und Sekte angestellt hatten. 50 Sommeliers und Weinexperten aus der gesamten Bundesrepublik waren nach Iphofen gekommen, um mit ihrer internationalen Erfahrung die Qualität der fränkischen Weine und Sekte der fränkischen Weingüter und Winzergenossenschaften zu verkosten.

Ein logistisches Meisterwerk

"'Best of Franken' ist in seiner Form einzigartig", betont Hermann Schmitt, Geschäftsführer des Fränkischen Weinbauverbands und der Gebietsweinwerbung. "Die komplette Durchführung an nur einem Tag stellt höchste Anforderungen an Organisation, Logistik – und nicht zuletzt an die Sinne der Verkoster."

Siegerweine "Best of Franken"

Zusammen mit Moderatorin Eva Brockmann, ehemalige Deutsche und Fränkische Weinkönigin, stellte Ralf Schwarz die Siegerweine von "Best of Franken" vor. Die elf strahlenden Sieger erhielten auf der Bühne die begehrten Trophäen von "Best of Franken", einen 250 Millionen Jahre alten Ceratit Nodosus, einen versteinerten Urzeitkopffüßer auf einem Trias-Sockel, welcher die Böden der charaktervollen Frankenweine repräsentiert.

Die Siegertrophäe

Die Trophäe ist mehr als nur eine Auszeichnung: Der Ceratit Nodosus, ein urzeitlicher Kopffüßer, steht symbolisch für die geologische Einzigartigkeit des fränkischen Weinlands. Der versteinerte Urzeitkopffüßer lebte vor 250 Millionen Jahren auf dem Gebiet des heutigen Weinanbaugebiets Franken – während der Zeit, in der die einzigartige Gesteinsformation aus Keuper, Muschelkalk und Buntsandstein entstand. Kein anderes Weinanbaugebiet der Welt vereint unter seinen Böden alle drei Gesteinsarten der Trias – Muschelkalk, Keuper und Buntsandstein. Diese Kombination prägt den unverwechselbaren Charakter der Frankenweine – und macht sie zu echten Botschaftern ihrer Herkunft.

Die Siegerweine im Detail

Eine Liste der Siegerweine können Sie sich unter diesem Link ansehen.