22.09.2025

25 Jahre Bio, 140 Jahre Wiesn

Fotos: Ammer

Die Hühner- und Entenbraterei Ammer feiert in diesem Jahr 140 Jahre auf der Wiesn und 25 Jahre Bio.

Die Hühner- und Entenbraterei Ammer prägt mir ihrem Pioniergeist seit einem Vierteljahrhundert das Oktoberfest: Als erstes Zelt stellt die Wirtefamilie Schmidbauer im Jahr 2000 auf Bio um – es ist die Lebensentscheidung für eine nachhaltige Wiesn.

Das zweitälteste Zelt ist bereits seit 1885 ein Herzstück des Oktoberfests. Auf ihrer diesjährigen 140. Wiesn strahlt die älteste Hühnerbraterei der Welt in frischem Glanz. Die traditionelle Zeltsegnung durch das Augustinerkloster Maria Eich wenige Minuten vor dem Anstich lässt alle innehalten – bevor es richtig losgeht. Newcomer und bekannte Musiker bringen tagsüber Schwung. Abends rockt die bekannte Partyband Tetrapack erstmals das Ammer-Zelt. Dabei wird es magisch mit neuem (Sternen-)Himmel und Sternenglitzer.

Und im Biergarten kommen nicht nur die beliebten Bio-Schmankerl auf den Tisch, die neue Bar "Hannis Nest" – gut erkennbar am riesigen roten Ei auf dem Bardach – lockt mit Drinks unter freiem Himmel.

"25 Jahre Bio sind unser Herzschlag für morgen, mit unseren Bio-Hendl, Bio-Enten, unseren vegetarischen und veganen Gerichten – und ganz viel Ideen für die Zukunft", sagt Lucy Leeb, Mitglied der Geschäftsführung. Der Auftakt ist gelungen: Das neue "Ogwandln"-Wiesn-Warm-Up-Festival zog Trachtenfans in Scharen ins Ammer-Stammhaus in den Nymphenburger Schlosspark. "'Ogwandlt' wird jetzt jedes Jahr in unserem Schlosscafé im Palmenhaus, um die Zeit bis zur Wiesn zu verkürzen", freut sich Josef Schmidbauer, Ammer-Festwirt in fünfter Generation.

"Und auf dem Oktoberfest braten wir seit 140 Jahren knusprige Hendl mit viel Amore, seit einem Vierteljahrhundert setzen wir unsere Herzensentscheidung für Bio jeden Tag mit Freude um. Der Segen des Paters von Maria Eich schenkt uns ein Innehalten und Schwung für die Wiesn, mit 'Hannis Nest' und neuem Sound feiern wir."

Bio-Qualität und Regionalität, die schmecken, sind Schmidbauer ein Herzensanliegen. Gäste können sich darauf verlassen, qualitativ hochwertige Lebensmittel beim Ammer zu bekommen – zertifiziert und prämiert mit dem Bayerischen Bio-Siegel. Und: Auch 2025 wurde das zweitälteste Oktoberfestzelt erneut als "Ausgezeichnetes Bayerisches Festzelt" geehrt.

Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung

In der App für Lebensmittelrettung von Too Good To Go lassen sich täglich Überraschungstüten mit Ammer-Schmankerl vom Straßenverkauf zum reduzierten Festpreis retten, die Abholung ist direkt am Festzelt. Ehrenamtliche Abholer von Foodsharing München übernehmen täglich abends übriggebliebene Lebensmittel und verteilen sie. Als erstes Zelt setzt sich die Hühner- und Entenbraterei Ammer seit Jahren mit Too Good To Go und Foodsharing München aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein.

Langfristig soziale Verantwortung übernehmen

Auch 2025 setzt das zweitälteste Wiesnzelt wieder auf die langjährige Zusammenarbeit mit Regenbogen-Arbeit: Das gemeinnützige Inklusionsunternehmen liefert Bio-Gemüse und -Salate für die Ammer-Spezialitäten – und das bereits seit 2006. Wasser trinken und Gutes tun – gegen Altersarmut bei Frauen! Bereits im dritten Jahr spendet Ammer pro verkaufter Wasser-Maß einen Euro an die Zonta-Initiative "Vorsorge gegen Altersarmut".

Weitere Informationen

Übers Jahr bewirtschaftet die Gastronomen-Familie das Schlosscafé im Palmenhaus im Park des Nymphenburger Schlosses. Bei Veranstaltungen wie Hochzeiten, Taufen, Jubiläen oder Firmenfesten erfüllen sie höchste Ansprüche anspruchsvoller Gäste. Ein Glücksfall fürs Ammer-Zelt mit seinem Bio-Angebot wie auch seinen neuen blauen Zeltstoffbahnen, dem jugendstiltypischen Anstrich, den Jahrhundertwende-Lüstern, den historischen Fotografien und dem riesigen Replikat des historischen "Ammer-Schlaraffenlandes" des Malers Franz Weiss.

ammer-wiesn.de